Ellerwald/Elbing
HANS VAN WIELER
HANS VAN WIELER ist somit als der Stammvater aller Wiehlers in der Weichselniederung zu bezeichnen. Er muß in der Zeit vor 1652 nach Ellerwald gekommen sein. Es handelt sich bei ihm, entgegen anders lautender Behauptungen, nicht um einen Adligen. Das "van" bedeutet hier vielmehr eine Ortsangabe oder Herkunftsbezeichnung. (Vergleiche Kapitel 2, Der Name: Herkunft und Bedeutung).
Im oben genannten Pachtvertrag von 1652 wird Hans Wieler ganz ohne "van" aufgeführt. In jedem Fall deutet das "van" vor seinem Namen auf eine Einwanderung aus den Niederlanden hin. Dies schließt jedoch nicht aus, daß die Niederlande für ihn oder seine Vorfahren lediglich eine Durchgangsstation auf dem Weg von der Schweiz in die Weichselniederung waren.
Die Verbreitung der Wielers muß ab diesem Zeitpunkt offensichtlich rasch Fortschritte gemacht haben. In einem sogenannten Bauernverzeichnis des Danziger Staatsarchivs, zusammengestellt von Horst Penner finden wir folgende Niederlassungsorte im Danziger Werder:
1727 | Klaas Weiler | Blumenort | 1 Hufe |
1727 |
Michel Willer |
Ladekopp |
15 Morgen |
1727 | Hinrich Wieler | Klein Mausdorf | 1 Hufe |
1727 | Isebrand Wiehler | Marienau | 3 Hufen, 11 Morgen |
Diese Aufstellung ist nicht vollständig, da sie sich nur auf die Danziger Niederung bezieht. Eine Zuordnung der Namen steht noch aus.
Als die Weichselniederung 1772 preußisch wurde, traten die Mennoniten der Region an Friedrich II. heran, um sich ihre bisherigen Privilegien bestätigen zulassen. Um sich einen Überblick über die Anzahl und wirtschaftliche Bedeutung dieser Gruppe verschaffen zu können, veranlaßte er zunächst die Aufstellung eines Verzeichnisses der in West-Preußen wohnhaften Mennoniten. Diese Listen enthalten 12032 Namen, darunter auch die folgenden:
Name |
Wohnort |
Beruf | Erw. | Söhne | Töchter | Besitzverhältnisse | wirt. Lage |
Wieler, Abreham | Kl. Wickerau | Landwirt | 2 | 1 | - | Eigentümer | schlecht |
Wieler, Abraham | Ellerwald 4 | Landwirt | 2 | 1 | - | Eigentümer | schlecht |
Wieler, Albrecht | Ellerwald 4 | Landwirt | 2 | - | - | Eigentümer | schlecht |
Wieler, Berend | Ellerwald 3 | Arbeiter | 2 | 2 | 1 | Eigentümer | schlecht |
Wieler, Berend | Drausenkampe | Landwirt | 2 | 2 | 3 | Eigentümer | schlecht |
Wieler, Berend | Kl. Wickerau | Landwirt | 2 | - | - | Eigentümer | schlecht |
Wieler, Klaas | Altendorf | Landwirt | 2 | 2 | 1 | Eigentümer | schlecht |
Wieler, Cornelius | Lichtefelde | Mälzer | 2 | 1 | - | Eigentümer | schlecht |
Wieler, Hans | Ellerwald 1 | Landwirt | 2 | 3 | 1 | Eigentümer | schlecht |
Wieler, Heinrich | Kalthof | Landwirt | 2 | 2 | - | Mieter | mäßig |
Wieler, Heinrich | Rheinland | Arbeiter | 2 | - | 3 | Mieter | schlecht |
Wieler, Heinrich | Haberhorst | Weber | 2 | 1 | - | Eigentümer | schlecht |
Wieler, Isebrand | Kl. Mausdorf | Landwirt | 2 | 1 | - | Eigentümer | mäßig |
Wieler, Isebrand | Marienau | Landwirt | 2 | 1 | 1 | Eigentümer | schlecht |
Wieler, Jacob | Ellerwald 1 | Landwirt | 1 | - | - | Eigentümer | schlecht |
Wieler, Johann | Königsbergdest. | Branntwein | 2 | 4 | 3 | eigenes Haus | gut |
Wieler, Martin | Krebsfelde | Häker | 2 | 4 | 2 | Eigentümer | mäßig |
Wieler, Peter | Ellerwald 4 | Landwirt | 2 | - | 1 | Eigentümer | schlecht |
Diese Liste aus dem Jahr 1776 ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Die Zahl der Namensträger ist mit 67 überraschend groß. Die Familie ist auf einen Radius von rund 50 km konzentriert. Eine Ausnahme bildet hier allein Johann Wieler mit Wohnsitz Königsberg. Von 18 Familien leben 6 in Ellerwald, an der ersten, an der dritten und insbesondere an der vierten Trift (künstlicher Entwässerungsgraben). Ellerwald ist zu jener Zeit das geografische Zentrum der Familie.
Bemerkenswert ist auch die wirtschaftliche Lage der Vorfahren. Fast allen geht es "schlecht", zumindest aus der Sicht jenes preußischen Beamten namens Schlemmer, der mit der Einschätzung ihrer Lage beauftragt wurde. In diese Kategorie fällt übrigens die große Mehrheit der in der obigen Liste aufgeführten mennonitischen Familien in Preußen. Mittelmäßig oder gut geht es allenfalls jenen, die außerhalb der Landwirtschaft tätig sind, als Häker (Kaufmann) oder Branntweinbrenner. Auf welche Weise die in der Liste aufgeführten Wielers untereinander verwandt sind, ist bisher nicht eindeutig geklärt. Insbesondere fehlen Altersangaben. Wir sind daher auf Vermutungen angewiesen. In einigen Fällen können jedoch konkrete Angaben gemacht werden.